
DAS LEBEN
22
KINDER- UND FAMILIENZENTRUM GROHN
»»Ein familiärer Hort mit gelebter Vielfalt und
gutem Netzwerk vor Ort
Im KuFZ Grohn werden insgesamt 120
Schulkinder unterschiedlichster Herkunft,
im Alter von 6 bis 12 Jahren, von 13.00 bis
17.00 Uhr betreut.
Drei Gruppen, mit insgesamt 60 Kindern,
befinden sich im Haupthaus, die anderen
drei Gruppen in der benachbarten „Schule
Am Wasser“, die eng mit dem Hort kooperiert.
Darüber hinaus gibt es das „Offene Angebot“
für etwa 40 bis 60 Kinder im nahegelegenen
„KiTa-Treff“, Hermann-Wegener-
Straße. Träger der Einrichtung ist „KiTa
Bremen“ in Kooperation mit der „Hans-
Wendt-Stiftung“.
Dadurch hat das KuFZ für Kinder, die wegen
einer Entwicklungsverzögerung, einer
Behinderung oder wegen anderer Gründe
auf besondere Förderungen angewiesen
sind, einen verbesserten Personalschlüssel:
Jeweils zwei pädagogische Fachkräfte pro
Gruppe und die Mitarbeit eines Psychologen
stehen uns so zur Verfügung.
Die Angebote im Horthaus umfassen:
〉〉 Vielfältige Lern- und Freizeitangebote
〉〉 Erleben von kultureller Vielfalt
〉〉 Schulische Hilfen
〉〉 Inklusive, individuelle Förderung
(insgesamt 25–30 Förderplätze)
〉〉 Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
mit Eltern
〉〉 Öffnung in den Stadtteil und
Vernetzung mit anderen Einrichtungen.
Wenn die Kinder nach der Schule in ihren
Hortgruppen eintreffen, erwartet sie ein
täglich frisch zubereitetes Mittagessen aus
der hauseigenen Küche, das in familiärer
Atmosphäre mit den Pädagogen gemeinsam
eingenommen wird. Im Anschluss
werden mit Unterstützung die Hausaufgaben
erledigt. Gruppeninterne Freizeitaktivitäten
im sportlichen, kreativen und
musischen Bereich sowie gruppenübergreifende
Angebote in Kleingruppen
(AG’s) runden den Hortnachmittag ab.
Die AGs wie Töpfer-AG, Hunde-AG, Trommel
AG, Erlebnisturnen, Kunst-AG, Fußball
AG, Werk-AG u.v.m. richten sich nach
den individuellen Interessen und Bedürfnissen
der Kinder.
Ein besonderer Schwerpunkt ist das Fahrrad
Projekt. Es besteht schon viele Jahre
und umfasst einen Fuhrpark von 120 Fahrrädern.
Alle Kinder lernen im Hort Fahrrad
zu fahren und erkunden bei Ausflügen
die Umgebung.
Die „Tiergestützte Pädagogik“ wird im
KuFZ Grohn ebenfalls groß geschrieben.
Horthund „Bella“, eine kleine Beagle-
Mix-Hündin, wirkt sowohl motivierend
bei den Hausaufgaben, als auch im Freien
bei Bewegungsspielen. Bewegung, Sport
und Naturerleben sind seit Jahren ein
Schwerpunkt des Hortes.
Ein Aquarium mit Fischen lädt die Kinder
zum lebendigen Entspannungs-Kino ein.
Das Horthaus nutzt die kulturellen Angebote
des Stadtteils (Kulturbahnhof/Kuba,
Schwimmbad, Bürgerhaus, Jacobs-Universität)
und veranstaltet Feste, Ausflüge und
Ferienfahrten.
Die beliebten Ferienfahrten in den Sommerferien
bilden den krönenden Abschluss.
eines jeden Hortjahres.
Die Unterstützung der Eltern ist uns ein
besonderes Anliegen: Hierzu zählen u. a.
Sozialberatung, Hilfe bei der Wohnungssuche,
Erziehungsberatung, Übersetzungsarbeit
bis hin zur Begleitung von Arzt-
oder Ämterbesuchen. Das gute Mit-
einander zwischen Eltern und Pädagogen
zeigt sich auf Festen durch tatkräftige Mitwirkung
und Unterstützung der Eltern
sowie eine hohe Teilnahmequote an Elternabenden
und Elterngesprächen.
Den größten Nutzen einer vertrauensvollen,
partnerschaftlichen Elternarbeit haben
die Kinder selber.
Das KuFZ Grohn begleitet und unterstützt
sie gerne ein Stück auf ihrem Entwicklungsweg,
möglichst mit nachhaltiger Wirkung.